Das EMG ist eine Funktionsprüfung des Systems Muskel-Nerv. Hierbei wird eine feine Elektrode in Form einer dünnen Nadel in einen Muskel eingebracht. Dabei wird die Übertragung von Nervenimpulsen auf den Muskel registriert und ausgewertet. Mit dieser Untersuchung können sehr genau und zuverlässig Funktionsstörungen peripherer Nerven, der Nervenwurzeln und der Muskeln erfaßt werden. Diese Untersuchung wird zur Diagnostik von Muskelerkrankungen (Myopathie) und Lähmungen bzw. Schwäche der Muskulatur angewandt. Die wenig schmerzhafte Untersuchung (Einstich der Nadelelektrode) dauert ca. 15 – 60 min. Der EMG-Befund kann erst im Zusammenhang mit Ihrem Beschwerdebild, dem Ergebnis der Reflex- und Sensibilitätsprüfung und ggf. mit Befunden der blutchemischen Analyse (Laborergebnisse) sinnvoll zu einer Diagnose führen. Nach der Ableitung erhält Ihr Hausarzt/überweisender Arzt einen schriftlichen Untersuchungsbefund.

Alternativ kann in manchen Fällen ein Oberflächen-EMG (ohne Verwendung von Nadelelektroden) erfolgen. Diese Methode stellt jedoch keine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung dar und muß von Ihnen selbst bezahlt werden. Zur Beratung wenden Sie sich bitte an einen Arzt unseres Praxisteams.